Erkundung der entscheidenden Rolle der Typsicherheit in generischen Bewertungssystemen (GAS) zur Verbesserung der Zuverlässigkeit, Gültigkeit und Sicherheit von Bildungsbewertungen.
Generische Bewertungssysteme: Sicherstellung der Typsicherheit von Bildungsbewertungen
In der zunehmend vernetzten Welt der Bildung ist der Bedarf an robusten, zuverlässigen und anpassungsfähigen Bewertungssystemen von größter Bedeutung. Generische Bewertungssysteme (GAS) stellen einen bedeutenden Schritt zur Erreichung dieses Ziels dar. Sie bieten einen Rahmen für die Erstellung und den Einsatz von Bewertungen in verschiedenen Fächern, Niveaus und Bildungsumgebungen. Die Flexibilität und Konfigurierbarkeit von GAS birgt jedoch eine entscheidende Herausforderung: die Sicherstellung der Typsicherheit. Typsicherheit bezieht sich im Kontext der Bewertung auf die Fähigkeit des Systems, Fehler zu vermeiden, die durch inkompatible Datentypen oder Operationen entstehen, wodurch die Integrität und Gültigkeit des Bewertungsprozesses geschützt wird. Dieser Artikel untersucht das Konzept der Typsicherheit innerhalb von GAS und hebt seine Bedeutung, Implementierungsstrategien und Implikationen für die globale Bildung hervor.
Was sind generische Bewertungssysteme (GAS)?
Generische Bewertungssysteme sind Softwareplattformen, die entwickelt wurden, um Bildungsbewertungen zu erstellen, bereitzustellen und zu analysieren. Im Gegensatz zu maßgeschneiderten Bewertungslösungen, die auf ein bestimmtes Fach oder einen bestimmten Lehrplan zugeschnitten sind, sollen GAS in einer Vielzahl von Bildungsbereichen anpassungsfähig und wiederverwendbar sein. Sie bieten typischerweise Funktionen wie:
- Item Banking: Speicherung und Verwaltung von Bewertungselementen (Fragen, Aufgaben usw.) mit zugehörigen Metadaten.
 - Testzusammenstellung: Automatische oder halbautomatische Erstellung von Tests basierend auf vordefinierten Kriterien (z. B. Schwierigkeitsgrad, Inhaltsabdeckung, Blueprint-Spezifikationen).
 - Testdurchführung: Sichere Online- oder Offline-Durchführung von Bewertungen für Schüler.
 - Auswertung und Berichterstattung: Automatische Auswertung von Antworten und Erstellung von Berichten über die Schülerleistungen.
 - Adaptives Testen: Dynamische Anpassung des Schwierigkeitsgrades der Fragen basierend auf den Antworten der Schüler.
 - Barrierefreiheitsfunktionen: Unterstützung für Schüler mit Behinderungen, einschliesslich Screenreader, Tastaturnavigation und Alternativtext für Bilder.
 - Interoperabilität: Fähigkeit zur Integration mit anderen Bildungssystemen (z. B. Lernmanagementsysteme, Schülerinformationssysteme) durch Standards wie QTI (Question and Test Interoperability).
 
Das Versprechen von GAS liegt in ihrem Potenzial, die Entwicklungskosten zu senken, die Bewertungsqualität zu verbessern und datengestützte Entscheidungsfindung zu erleichtern. Stellen Sie sich eine Universität vor, die dieselbe GAS-Plattform verwendet, um Bewertungen in Physik, Literatur und Ingenieurwesen durchzuführen, wodurch konsistente Standards und optimierte Arbeitsabläufe gewährleistet werden. Oder stellen Sie sich ein multinationales Unternehmen vor, das ein GAS verwendet, um die Fähigkeiten der Mitarbeiter in verschiedenen Ländern zu bewerten, wodurch es in die Lage versetzt wird, Schulungsbedarf zu ermitteln und den Fortschritt konsequent zu verfolgen.
Die Bedeutung der Typsicherheit in GAS
Typsicherheit in GAS ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität und Gültigkeit von Bewertungen. Wenn das System nicht typsicher ist, wird es anfällig für Fehler, die den Bewertungsprozess beeinträchtigen und zu ungenauen Ergebnissen führen können. Hier ist, warum Typsicherheit wichtig ist:
1. Verhinderung von Datenbeschädigung
Bewertungen umfassen oft verschiedene Datentypen, wie z. B. Zahlen (für Punktzahlen), Text (für Antworten), Boolesche Werte (für Wahr/Falsch-Fragen) und Multimedia-Inhalte (Bilder, Videos). Ein nicht typsicheres System könnte diese Datentypen versehentlich vermischen, was zu Datenbeschädigung führt. Beispielsweise könnte ein System versuchen, eine Textzeichenfolge zu einer numerischen Punktzahl zu addieren, was zu einem Fehler oder, noch schlimmer, zu einer falschen Punktzahl führt. Dies könnte die Zuverlässigkeit der Bewertungsergebnisse erheblich beeinträchtigen.
2. Sicherstellung der Bewertungsg accuracy
Bewertungsalgorithmen basieren auf bestimmten Datentypen, um Berechnungen korrekt durchzuführen. Wenn das System die Verwendung inkompatibler Datentypen in diesen Berechnungen zulässt, ist die Bewertung ungenau. Wenn beispielsweise ein Bewertungsalgorithmus numerische Werte für die Textlänge erwartet, aber Textzeichenfolgen empfängt, ist die Längenberechnung bedeutungslos, was sich auf die Gesamtpunktzahl für den Aufsatz auswirkt. Dies ist besonders problematisch in automatisierten Aufsatzbewertungssystemen (AES), in denen komplexe Algorithmen zur Bewertung der Qualität schriftlicher Antworten verwendet werden. Schon geringfügige Variationen der Datentypen können zu verzerrten Ergebnissen führen und Schüler ungerechtfertigt benachteiligen.
3. Aufrechterhaltung der Testsicherheit
Typsicherheit spielt eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Testsicherheit. Schwachstellen, die sich aus typbezogenen Fehlern ergeben, können von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden, um Sicherheitsmassnahmen zu umgehen oder unbefugten Zugriff auf Bewertungsdaten zu erhalten. Beispielsweise könnte ein nicht typsicheres System einem Benutzer erlauben, bösartigen Code in ein Textfeld einzufügen, das später in einer Datenbankabfrage verwendet wird, wodurch möglicherweise das gesamte System gefährdet wird. Typsicherheit hilft, diese Sicherheitslücken zu verhindern, indem sichergestellt wird, dass Daten auf vorhersehbare und kontrollierte Weise verarbeitet werden, wodurch das Risiko von Sicherheitsverletzungen verringert wird.
4. Verbesserung der Systemzuverlässigkeit
Typbezogene Fehler können Systemabstürze oder unerwartetes Verhalten verursachen, wodurch der Bewertungsprozess unterbrochen und Benutzer frustriert werden. Durch die Durchsetzung der Typsicherheit können GAS zuverlässiger und vorhersehbarer werden, wodurch das Fehlerrisiko minimiert und eine reibungslose Benutzererfahrung gewährleistet wird. Dies ist besonders wichtig bei High-Stakes-Bewertungen, bei denen Systemausfälle schwerwiegende Folgen für Schüler und Institutionen haben können. Ein zuverlässiges System fördert Vertrauen in die Bewertungsergebnisse.
5. Erleichterung der Interoperabilität
Da GAS zunehmend in andere Bildungssysteme integriert werden, wird die Typsicherheit unerlässlich, um die Interoperabilität zu gewährleisten. Verschiedene Systeme verwenden möglicherweise unterschiedliche Datentypen oder -formate, und ein nicht typsicheres GAS könnte Schwierigkeiten haben, Daten nahtlos mit diesen Systemen auszutauschen. Dies kann zu Integrationsproblemen und Dateninkonsistenzen führen. Durch die Durchsetzung der Typsicherheit kann GAS sicherstellen, dass Daten auf konsistente und vorhersehbare Weise ausgetauscht werden, wodurch die Interoperabilität erleichtert und die Arbeitsabläufe in verschiedenen Systemen optimiert werden.
Beispiele für typbezogene Fehler in GAS
Um die Bedeutung der Typsicherheit zu veranschaulichen, betrachten Sie die folgenden Beispiele für typbezogene Fehler, die in einem GAS auftreten könnten:
- Falsche Dateneingabe: Ein Schüler gibt eine Textzeichenfolge statt einer Zahl in ein numerisches Feld ein. Das System kann die Eingabe nicht validieren und versucht, Berechnungen für die Textzeichenfolge durchzuführen, was zu einem Fehler führt.
 - Datenkonvertierungsfehler: Das System versucht, einen Wert von einem Datentyp in einen anderen umzuwandeln (z. B. eine Zeichenfolge in eine Ganzzahl), kann aber potenzielle Konvertierungsfehler nicht behandeln. Dies könnte zu falschen Werten oder Systemabstürzen führen. Beispielsweise könnte eine Frage eine numerische Antwort zwischen 1 und 10 erfordern. Wenn ein Schüler "elf" eingibt und das System versucht, dies automatisch in eine Zahl umzuwandeln, könnte dies zu unerwartetem Verhalten oder einem Absturz führen.
 - Array-Index ausserhalb der Grenzen: Das System versucht, auf ein Element in einem Array unter Verwendung eines ungültigen Index zuzugreifen (z. B. ein negativer Index oder grösser als die Array-Grösse). Dies kann einen Absturz oder unvorhersehbares Verhalten verursachen. Bei adaptivem Testen könnte ein falsch berechneter Index wichtige Fragen überspringen oder wiederholen.
 - Null-Zeiger-Ausnahmen: Das System versucht, auf ein Mitglied eines Objekts zuzugreifen, das null ist (d. h. nicht existiert). Dies kann einen Absturz oder unerwartetes Verhalten verursachen. Wenn beispielsweise eine erforderliche Frage nicht richtig geladen wird und null wird, könnte das System abstürzen, wenn versucht wird, sie anzuzeigen.
 - SQL-Injection-Schwachstellen: Ein böswilliger Benutzer injiziert SQL-Code in ein Textfeld, das später in einer Datenbankabfrage verwendet wird. Das System kann die Eingabe nicht bereinigen, so dass der bösartige Code ausgeführt werden kann, wodurch möglicherweise die Datenbank gefährdet wird. Beispielsweise könnte ein Schüler SQL-Code in ein Freitext-Antwortfeld eingeben, das zur Speicherung seiner Reflexionen zu einem Kursmodul bestimmt ist.
 
Strategien zur Sicherstellung der Typsicherheit in GAS
Die Implementierung der Typsicherheit in GAS erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der sowohl das Design als auch die Implementierung des Systems berücksichtigt. Hier sind einige wichtige Strategien:
1. Statische Typisierung
Die statische Typisierung beinhaltet die Definition der Datentypen von Variablen und Ausdrücken zur Kompilierzeit (d. h. bevor das Programm ausgeführt wird). Dies ermöglicht es dem Compiler, Typfehler frühzeitig im Entwicklungsprozess zu erkennen und zu verhindern, dass sie die Produktion erreichen. Sprachen wie Java, C++ und TypeScript bieten starke statische Typisierungsfunktionen, die zum Erstellen von typsicheren GAS genutzt werden können. Die Verwendung eines statischen Typenprüfers ist entscheidend. Beispielsweise ermöglicht TypeScript die Definition von Schnittstellen und Typen für alle Objekte und Datenstrukturen, die in der GAS verwendet werden. Dies ermöglicht eine viel frühere Erkennung von Typen-Mismatch-Fehlern während der Entwicklungsphase.
2. Dynamische Typisierung mit Validierung
Die dynamische Typisierung beinhaltet im Gegensatz zur statischen Typisierung die Überprüfung von Datentypen zur Laufzeit (d. h. während das Programm ausgeführt wird). Während die dynamische Typisierung eine grössere Flexibilität bietet, erhöht sie auch das Risiko typbezogener Fehler. Um dieses Risiko zu mindern, sollte die dynamische Typisierung mit robusten Validierungsmechanismen kombiniert werden, die die Datentypen von Eingaben und Ausgaben zur Laufzeit überprüfen. Sprachen wie Python und JavaScript sind dynamisch typisiert. Wenn beispielsweise Javascript verwendet wird, können Typprüfbibliotheken Sicherheitsebenen hinzufügen.
3. Datenvalidierung und -bereinigung
Die Datenvalidierung beinhaltet die Überprüfung, ob Daten bestimmten Einschränkungen oder Regeln entsprechen. Dies kann die Überprüfung umfassen, ob Zahlen innerhalb eines bestimmten Bereichs liegen, ob Textzeichenfolgen eine bestimmte Länge haben und ob Daten in einem gültigen Format vorliegen. Die Datenbereinigung beinhaltet die Bereinigung von Daten, um potenziell schädliche Zeichen oder Code zu entfernen. Dies ist besonders wichtig, um SQL-Injection-Schwachstellen zu verhindern. Die Eingabevalidierung sollte sowohl auf der Clientseite (z. B. mit JavaScript im Browser) als auch auf der Serverseite (z. B. mit Java oder Python auf dem Server) implementiert werden. Beispiel: Verwenden Sie immer parametrisierte Abfragen oder vorbereitete Anweisungen, wenn Sie mit Datenbanken interagieren. Dies hilft, SQL-Injection-Angriffe zu verhindern. Bereinigen Sie bei der Verarbeitung von Benutzereingaben immer die Eingabe, um potenziell schädliche Zeichen oder Code zu entfernen. Beispielsweise können Sie Bibliotheken wie OWASP Java HTML Sanitizer verwenden, um HTML-Eingaben zu bereinigen.
4. Ausnahmebehandlung
Die Ausnahmebehandlung beinhaltet die ordnungsgemässe Behandlung von Fehlern, die während der Programmausführung auftreten. Dies kann das Abfangen typbezogener Fehler und die Bereitstellung informativer Fehlermeldungen für den Benutzer umfassen. Die ordnungsgemässe Ausnahmebehandlung verhindert Systemabstürze und gewährleistet eine reibungslose Benutzererfahrung. Eine gut konzipierte Ausnahmebehandlungsstrategie kann Abstürze verhindern und nützliche Debugging-Informationen liefern. Verwenden Sie beispielsweise `try-catch`-Blöcke, um potenzielle `NumberFormatException` bei der Konvertierung von Benutzereingaben in Zahlen zu verarbeiten.
5. Unit-Tests und Integrationstests
Unit-Tests beinhalten das Testen einzelner Komponenten des Systems isoliert. Integrationstests beinhalten das Testen der Interaktionen zwischen verschiedenen Komponenten. Beide Arten von Tests sind unerlässlich, um typbezogene Fehler zu identifizieren und zu beheben. Automatisierte Testframeworks können helfen, den Testprozess zu optimieren. Schreiben Sie Unit-Tests, um zu überprüfen, ob jede Funktion oder Methode verschiedene Datentypen korrekt behandelt. Verwenden Sie Integrationstests, um sicherzustellen, dass verschiedene Komponenten des Systems nahtlos zusammenarbeiten, auch wenn sie mit verschiedenen Datentypen umgehen. Verwenden Sie Fuzzing-Techniken, um das System mit einer Vielzahl potenziell ungültiger Eingaben zu testen. Dies kann helfen, unerwartete Sicherheitslücken aufzudecken.
6. Code-Reviews
Code-Reviews beinhalten, dass andere Entwickler Ihren Code überprüfen, um potenzielle Fehler zu identifizieren. Dies ist eine effektive Möglichkeit, typbezogene Fehler zu erkennen, die Sie möglicherweise übersehen haben. Peer-Review kann helfen, potenzielle typbezogene Fehler zu identifizieren, die Sie möglicherweise übersehen haben. Suchen Sie beispielsweise während der Codeüberprüfung nach Instanzen, in denen Datentypen implizit konvertiert werden oder Annahmen über den Typ einer Variablen getroffen werden.
7. Verwendung von typsicheren Bibliotheken und Frameworks
Die Nutzung von Bibliotheken und Frameworks, die mit Blick auf die Typsicherheit entwickelt wurden, kann das Risiko typbezogener Fehler erheblich reduzieren. Diese Bibliotheken bieten oft integrierte Validierungsmechanismen und Ausnahmebehandlung, wodurch es einfacher wird, typsichere GAS zu entwickeln. Verwenden Sie beispielsweise ORM-Bibliotheken (Object-Relational Mapping), um mit Datenbanken zu interagieren. Diese Bibliotheken bieten oft Typsicherheitsfunktionen, die helfen können, SQL-Injection-Schwachstellen zu verhindern. Verwenden Sie bei der Arbeit mit JSON-Daten Bibliotheken, die Schema-Validierungsfunktionen bieten. Dadurch wird sichergestellt, dass die JSON-Daten einer vordefinierten Struktur und Datentypen entsprechen.
8. Formale Verifizierung
Die formale Verifizierung beinhaltet die Verwendung mathematischer Techniken, um die Korrektheit von Software zu beweisen. Während die formale Verifizierung komplex und zeitaufwändig sein kann, bietet sie das höchste Mass an Gewissheit, dass das System typsicher ist. Die Anwendung formaler Methoden auf kritische Komponenten des GAS kann ein hohes Mass an Vertrauen in seine Zuverlässigkeit geben. Verwenden Sie beispielsweise Modellprüfung, um zu überprüfen, ob die Zustandsübergänge des Systems konsistent sind und keine typbezogenen Fehler auftreten können. Verwenden Sie Theorembeweise, um formal zu beweisen, dass das System bestimmte Typsicherheitseigenschaften erfüllt.
Internationale Standards und Richtlinien
Die Einhaltung internationaler Standards und Richtlinien kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass GAS auf konsistente und zuverlässige Weise entwickelt und eingesetzt werden. Einige relevante Standards und Richtlinien umfassen:
- QTI (Question and Test Interoperability): Ein Standard zur Darstellung von Bewertungselementen und Testergebnissen in einem maschinenlesbaren Format.
 - IMS Global Learning Consortium: Eine Organisation, die offene Standards für Bildungstechnologie entwickelt und fördert.
 - WCAG (Web Content Accessibility Guidelines): Eine Reihe von Richtlinien zur Gestaltung von Webinhalten, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.
 - ISO/IEC 27001: Ein internationaler Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme.
 
Diese Standards bieten einen Rahmen, um sicherzustellen, dass GAS interoperabel, zugänglich, sicher und zuverlässig sind. Beispielsweise stellt die Einhaltung der QTI-Standards sicher, dass Bewertungen nahtlos zwischen verschiedenen Systemen ausgetauscht werden können. Die Einhaltung der WCAG-Richtlinien stellt sicher, dass Bewertungen für alle Lernenden zugänglich sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Die Implementierung von ISO/IEC 27001 trägt dazu bei, sensible Bewertungsdaten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.
Praktische Beispiele für die Implementierung der Typsicherheit
Betrachten wir ein paar praktische Beispiele, wie die Typsicherheit in einem GAS implementiert werden kann:
Beispiel 1: Validierung numerischer Eingaben
Angenommen, eine Frage erfordert, dass die Schüler einen numerischen Wert für ihr Alter eingeben. Das System sollte validieren, dass die Eingabe tatsächlich eine Zahl ist und dass sie innerhalb eines angemessenen Bereichs liegt (z. B. zwischen 5 und 100). So könnte dies in Java implementiert werden:
try {
    int age = Integer.parseInt(ageInput);
    if (age < 5 || age > 100) {
        throw new IllegalArgumentException("Age must be between 5 and 100");
    }
    // Process the age value
} catch (NumberFormatException e) {
    // Handle the case where the input is not a number
    System.err.println("Invalid age format: " + e.getMessage());
} catch (IllegalArgumentException e) {
    // Handle the case where the age is out of range
    System.err.println(e.getMessage());
}
Beispiel 2: Verhinderung von SQL-Injection
Angenommen, eine Frage erlaubt Schülern, Freitextantworten einzugeben, die in einer Datenbank gespeichert werden. Das System sollte die Eingabe bereinigen, um SQL-Injection-Schwachstellen zu verhindern. So könnte dies in Python mit parametrisierten Abfragen implementiert werden:
import sqlite3
conn = sqlite3.connect('assessment.db')
cursor = conn.cursor()
# Verwenden Sie niemals die Zeichenfolgenformatierung, um SQL-Abfragen zu erstellen
# Dies ist anfällig für SQL-Injection
# response = input("Geben Sie Ihre Antwort ein: ")
# query = f"SELECT * FROM responses WHERE response = '{response}'"
# cursor.execute(query)
# Verwenden Sie stattdessen parametrisierte Abfragen
response = input("Geben Sie Ihre Antwort ein: ")
query = "SELECT * FROM responses WHERE response = ?"
cursor.execute(query, (response,))
results = cursor.fetchall()
for row in results:
    print(row)
conn.close()
Beispiel 3: Verwenden von Typ-Hinweisen in Python
Python, eine dynamisch typisierte Sprache, kann stark von Typ-Hinweisen profitieren. Mithilfe von Typ-Hinweisen können Sie die erwarteten Datentypen von Variablen, Funktionsargumenten und Rückgabewerten angeben, sodass statische Analysetools Typfehler vor der Laufzeit erkennen können. Hier ist ein Beispiel:
def calculate_average(numbers: list[float]) -> float:
    """Berechnet den Durchschnitt einer Liste von Zahlen."""
    if not numbers:
        return 0.0
    return sum(numbers) / len(numbers)
# Beispielverwendung
scores: list[float] = [85.5, 92.0, 78.5]
average_score: float = calculate_average(scores)
print(f"Der Durchschnittswert ist: {average_score}")
In diesem Beispiel gibt der Typ-Hinweis `list[float]` an, dass das Argument `numbers` eine Liste von Gleitkommazahlen sein soll, und der Typ-Hinweis `-> float` gibt an, dass die Funktion eine Gleitkommazahl zurückgeben soll. Statische Analysetools wie `mypy` können diese Typ-Hinweise verwenden, um Typfehler zu erkennen, z. B. das Übergeben einer Liste von Zeichenfolgen an die Funktion `calculate_average`.
Herausforderungen und zukünftige Richtungen
Während die Typsicherheit erhebliche Vorteile bietet, stellt ihre Implementierung in GAS auch einige Herausforderungen dar:
- Komplexität: Die Implementierung der Typsicherheit kann die Gestaltung und Implementierung von GAS komplexer machen und erfordert von Entwicklern ein tieferes Verständnis von Typsystemen und Programmiersprachen.
 - Performance-Overhead: Die Typprüfung kann einen gewissen Performance-Overhead verursachen, insbesondere in dynamisch typisierten Sprachen. Dieser Overhead ist jedoch oft vernachlässigbar im Vergleich zu den Vorteilen der Fehlervermeidung.
 - Altsysteme: Die Integration der Typsicherheit in Altsysteme kann eine Herausforderung darstellen, da dies möglicherweise erhebliche Code-Refaktorisierung erfordert.
 
Zukünftige Richtungen für Forschung und Entwicklung in diesem Bereich umfassen:
- Automatisierte Typ-Inferenz: Entwicklung von Techniken zur automatischen Inferenz von Datentypen, wodurch explizite Typanmerkungen reduziert werden.
 - Formale Methoden für GAS: Anwendung formaler Methoden zur Überprüfung der Korrektheit und Typsicherheit von GAS.
 - Typsichere APIs für die Entwicklung von Bewertungselementen: Erstellung typsicherer APIs, die es Pädagogen erleichtern, Bewertungselemente zu erstellen und zu verwalten.
 - Integration mit maschinellem Lernen: Einbeziehung von Techniken des maschinellen Lernens zur automatischen Erkennung und Vermeidung typbezogener Fehler.
 
Fazit
Typsicherheit ist eine entscheidende Überlegung bei der Gestaltung und Implementierung von generischen Bewertungssystemen. Durch die Vermeidung typbezogener Fehler erhöht die Typsicherheit die Zuverlässigkeit, Gültigkeit und Sicherheit von Bildungsbewertungen und stellt sicher, dass die Schüler fair und genau bewertet werden. Die Implementierung der Typsicherheit kann zwar einige Herausforderungen mit sich bringen, aber die Vorteile überwiegen die Kosten bei weitem. Durch die Anwendung eines vielschichtigen Ansatzes, der statische Typisierung, dynamische Typisierung mit Validierung, Datenbereinigung, Ausnahmebehandlung und strenge Tests umfasst, können Entwickler GAS erstellen, die robust, zuverlässig und sicher sind. Da GAS in der globalen Bildungslandschaft immer häufiger eingesetzt werden, wird die Priorisierung der Typsicherheit für die Sicherstellung der Qualität und Integrität von Bildungsbewertungen unerlässlich sein.